7. Juli 2025
Heute: Das Sommergoldhähchen. Regulus numbus.
Er war in einem Alter, wo es hieß:
die Goldhähnchen. Wo sind die denn?
(H. W. Bohle über Schwerhörigkeit bei Ornithologen)
Das Sommergoldhähchen ist ein sehr kleiner Vogel mit einer sehr hohen Stimme, und das ist hochproblematisch: es kann sich selbst und seine Artgenossen nämlich nicht hören, weil es für hohe Frequenzen taub ist. Reviergesänge prallen am ihm also ebenso ab wie gesungene Balzaufforderungen; erst in direktem Augenkontakt nimmt es an den hektischen Schnabelbewegungen wahr, dass sein Gegenüber ihm was mitzuteilen wünscht.
Da es allerdings auch nicht Schnabellesen gelernt hat, läuft seine Antwort regelmäßig auf ein „HÄÄH?!?“ hinaus. Selbstverständlich – denn das Sommergoldhähchen ist ja ein sehr kleiner Vogel mit einer sehr hohen Stimme – in einer so hohen Stimmlage, dass sein Artgenosse gegenüber – der ja auch ein Sommergoldhähchen ist – das ebenfalls nicht hören kann.
Und so „HÄÄH?!?“-en sich die Sommergoldhähchen den ganzen Sommer hindurch gegenseitig an, und der lauschende Naturfreund wünscht sich gelegentlich, ebenfalls ein bisschen taub zu sein.