Vogel der Woche: #121 - Bompel - Nachtrag

27. Oktober 2025

2024: Nachtrag zur Bompel

oder: Warum das nicht klappte. Inzwischen wurden die Bompeln wieder außer Betrieb genommen, weil alle Smartphonekiebitze nun eine Achtung-Laternenpfahl-App und eine digitale Bompel-App auf ihren Devices haben, welche sie vor dem Betreten der Fahrbahn warnt.
Bei der Deinstallation der Hardware-Bompeln stellten die Stadtregierungen des Weiteren fest, dass die Bom­peln gar nicht so funktionierten wie von den Forschern beschrieben. Es gab überhaupt keine grünen Bompeln! Diese waren zwar auf der Bompelmanagementtagung 2019 heftig und unter großem Körpereinsatz von den Forschern diskutiert worden(1), aber: halt nur diskutiert. In allen verbauten Nestern saßen lediglich rote Bompelhennen, die sich schon ein wenig langweilten, mittler­weile so leuchteten, wie sie wollten oder nicht wollten, und teilweise angefangen hatten zu krähen, was besonders an Sonn- und Feiertagen zu Unmut bei Anwohnern führte.
Ein Stadtregierungsbompelausbaubeauftragter gab 2024 zu Protokoll, dass es für die Smartphone­kiebitze „deutlich gesünder war, dass keine grünen Bompeln verbaut waren, sondern nur rote. Bei grünen Bompeln wären die Kiebitze doch wieder losgerannt ohne zu gucken!“ – Puh, so gesehen hat der Stadt­regie­rungs­bompelausbaubeauftragte auch wieder Recht.

(1) (einige berühmte Bompelforscher sind seit der 2019er Diskussion einarmig oder tragen mit großem Stolz kraterartige Narben von den Bissen der im Getümmel freigesetzten hochtoxischen Glühwürmchen auf der Heldenbrust)


Beteiligt:

avatar
HikE Worth
Text, Sprechix

Audio herunterladen:

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.