13. Oktober 2025
Dreizehnspecht
(Picus tredecimverberat DENGELMANN, 2012)
Die akustische Feldforschung brachte Erstaunliches aus unserer Vogelwelt zu Tage.
Alle ornithologischen Ratgeber und Bestimmungsbücher müssen nun neu geschrieben werden. Was für die Wirtschaft und auch für’s Weihnachtsgeschäft natürlich sehr gut ist.
Besonders das Kapitel über die Spechte muss ausgiebig erweitert werden nach den bahnbrechenden Forschungsergebnissen von Dr. Dirk Dengelmann aus der Schlaflaborabteilung des renommierten Instituts für Akustikgeläpp und Wildbahnverkabelung an der Universität Murg-Bopf.
Aber hören wir doch den Forscher selbst seine sensationellen Ergebnisse vorstellen:
[Spechtklopfen 1]
Ja, meine Damen und Herren, hier vernahmen Sie soeben den Dreizehnspecht in eigener Person.
[Spechtklopfen 2]
Und hier den Vierzehnspecht.
Noch mal beide im direkten Vergleich, der Unterschied ist fein, aber es ist ein Unterschied.
[Spechtklopfen 1] [Spechtklopfen 2]
Da! Am Ende. Genau hinhören!
[Spechtklopfen 1] [Spechtklopfen 2]
Eindeutig!
Ja, so weit der Freilandforscher und Wildbahn-Verkabler Dr. Dirk Dengelmann im Originalton.
Sie sind jetzt bestimmt genauso schlau wie vorher, denn Sie werden den Unterschied nicht gehört haben. Genausowenig wie wir. Daher spielen wir die beiden Originalaufnahmen mal in Zeitlupe:
Dreizehnspecht [ExtremZeitlupe]
und
Vierzehnspecht [ExtremZeitlupe]
– Na? Aber jetzt sollten Sie den Unterschied gehört haben. Is nämlich ganz ein deutig! Der eine schlägt dreizehn, der andere klopft vierzehnmal. – Und weil’s so schön war, noch mal zum mitzählen und drüber Freuen.
Dreizehnspecht [ExtremZeitlupe]
Vierzehnspecht [ExtremZeitlupe]
Wirklich eindeutig.
Es gibt außer dem Dreizehnspecht und dem Vierzehnspecht noch eine weitere neue Spechtart, die man nicht mit den vorher genannten Arten verwechseln sollte, nämlich den Zwölfzehenspecht. Dieser schlüpfte im August 2011 in Gorleben aus einem Ei mit drei Dottern, und sein Trommeln kennt man leider gar nicht, weil er sich längst ausgestopft in der zoologischen Sammlung befindet.
Daher können wir das Trommeln des Zwölfzehenspechtes leider nicht mit den beiden vorgenannten Arten vergleichen.
Spannend wäre es gewesen. Aber so früh am Morgen kann man wirklich nicht alles haben.



